Doppelte Staatsangehörigkeit 2025: Alle Regeln, Chancen & Tipps vom Anwalt

3 Min. Lesezeit

Doppelte Staatsangehörigkeit – was hat sich 2025 geändert?

Die deutsche Staatsangehörigkeit war lange mit der Pflicht verbunden, die alte Staatsangehörigkeit aufzugeben.
Seit der Reform 2024/2025 gilt: In vielen Fällen ist jetzt die doppelte Staatsangehörigkeit erlaubt.

Das bedeutet: Sie können den deutschen Pass erhalten, ohne Ihre ursprüngliche Staatsangehörigkeit zu verlieren. Das ist ein massiver Vorteil für viele Migranten, Expats und internationale Familien.


Wer darf jetzt zwei Staatsangehörigkeiten haben?

Die neuen Regeln erlauben die doppelte Staatsangehörigkeit u. a. für:

  • EU-Bürger (z. B. Italiener, Polen, Spanier)
  • Schweizer Staatsangehörige
  • Kinder aus binationalen Ehen
  • Personen, die aus Ländern stammen, die den Verlust ihrer Staatsangehörigkeit nicht erlauben
  • alle Neubürger, die nach § 10 StAG eingebürgert werden – hier entfällt die Aufgabe der alten Staatsangehörigkeit in vielen Fällen

Vorteile der doppelten Staatsangehörigkeit

  • Freie Wahl der Reisepapiere (zwei Pässe nutzen)
  • Erleichterte Mobilität (z. B. deutscher Pass für EU-Reisen, Herkunftspass für Heimatland)
  • Politische Teilhabe in zwei Staaten
  • Erbrecht und Eigentum in beiden Ländern möglich
  • Vermeidung von Identitätsverlust

Typische Stolperfallen

Auch wenn die Reform viele Türen öffnet, gibt es Fallstricke:

  • Nicht jedes Herkunftsland akzeptiert die doppelte Staatsangehörigkeit
  • Unterschiede zwischen Erwachsenen- und Kindereinbürgerung
  • Komplexe Nachweispflichten bei Antragstellung
  • Sonderregelungen bei Sicherheitsbedenken oder Straftaten

Rolle des Anwalts bei der Antragstellung

Ein spezialisierter Anwalt für Migrations- und Staatsangehörigkeitsrecht unterstützt Sie bei:

  • Prüfung, ob doppelte Staatsangehörigkeit möglich ist
  • Beratung zur rechtlichen Lage im Herkunftsland
  • Zusammenstellung aller Unterlagen
  • Kommunikation mit Behörden und Abwehr von Ablehnungen

So stellen Sie sicher, dass Ihr Antrag nicht scheitert und Sie Ihre zwei Staatsangehörigkeiten rechtssicher behalten.


Fazit

Die Reform 2025 macht die doppelte Staatsangehörigkeit so attraktiv wie nie zuvor. Wer diese Chance nutzen will, sollte sich frühzeitig anwaltlich beraten lassen, um Fallstricke zu vermeiden und den Antrag schnell durchzubringen.


📞 Jetzt beraten lassen
Sie möchten prüfen, ob Sie die doppelte Staatsangehörigkeit beantragen können? Ich berate Sie bundesweit.

👉 Vereinbaren Sie Ihr Erstgespräch und sichern Sie sich den deutschen Pass, ohne Ihre Wurzeln aufzugeben!

Rechtliche Beratung benötigt?

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben oder rechtliche Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns